Informationen zur BGV A3 Prüfung
Hinweis: Die angedachte neue Definition TRBS 2131 wurde aufgehoben.
Die Bezeichnung BGV A3 wird weiter geführt.
- Wann wird geprüft?
Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme, müssen für Wiederholungsprüfungen, Prüffristen auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung nach TRBS 1111, festgelegt werden. - Was wird geprüft?
Entsprechend der TRBS 1201 unterliegen „alle Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen“ einer Prüfungspflicht. - Wer darf prüfen?
Wie in der TRBS 1203 festgelegt, dürfen diese Prüfungen ausschließlich von entsprechend ausgebildetem, prüfungserfahrenem und zur „Befähigten Person“ erklärtem Personal durchgeführt werden. Selbstverständlich sind unsere Mitarbeiter ausschließlich erfahrene und geschulte Elektrofachkräfte die nach dieser technischen Regel befähigt sind. - Wie wird geprüft?
Für eine fachgerechte Prüfung wurden die Prüflinge in verschiedene DIN VDE Bereiche untergliedert z.B.entsprechenden Bereich:
– Elektronische Geräte
– Maschinen
– SchweißgeräteB
– Bürogeräte
– Küchen
– Elektroinstallationen - Was kostet die Prüfung?
Die Kosten für eine Prüfung sind von vielen Faktoren abhängig. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot – garantiert zum fairen Preis (Preisvorteil für Innungsmitglieder) - Wer haftet für die Prüfung?
Bei einer unzureichenden Prüfung haften die Verantwortlichen im Betrieb. Im Schadenfall kann das mit Freiheitsstrafe geahndet werden. Leider sind viele aktuelle Prüfungen aufgrund von “Dumpingpreisen” und somit mangels Zeit, unzureichend. Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte und rechtskonforme Prüfung als Fachmitglied des Prüfungsausschusses und Partner der RWE Rhein Ruhr Energie, Elektroinnung Mülheim an der Ruhr, Handwerkskammer Düsseldorf.
Prüfung ortsveränderlicher und ortsfester elektrischer Geräte, Anlagen und Betriebsmittel nach VDE 0701- 0702 mit Schuko- / CEE-Stecker, 400V – 16 / 32A)
Prüffrist: 0,5 – 2 Jahre
- Vorab Gespräch bei Arbeitsbeginn mit unserem Servicemitarbeiter über Ablauf und Koordination der Prüfung
- Bestätigung und Freigabe der Prüfung
- Sichtprüfung an Betriebsmittel, Geräte und Anlagen durchführen
- Wahl der Schutzklasse
- Prüfung der Betriebsmittel und / oder Anlagen vor Ort mit Prüfgerät Secutest (Gossen Metrawatt) nach DIN VDE, Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ersatzableitstrom = (Schutzleiterstrom, Berührungsstrom)