Ein weiterer Schritt in die Zukunft zusammen mit der ERS GmbH und der Firma LCN Issendorf.

Hausautomation kann so einfach sein. Mit einem umfassenden System wie der Gebäudeleittechnik LCN Local Control Network lässt sich ein Gebäude schnell  und unkompliziert in ein Musterbeispiel in Sachen Komfort und Energieeffizienz verwandeln. Man muss nur wissen, wie es geht…                              

Mit der browserbasierten Visualisierungssoftware LCN-GVS kann weltweit auf  die Gebäudesteuerung zugegriffen werden Energieeffizienz und Komfort dank  moderner Gebäudeleittechnik. Vielfach als unnötige und teure Spielerei verschrien, hat sich die Hausautomation in den letzten Jahrzehnten nach und nach ihre Daseinsberechtigung verdient. Je umfassender das System und je vielfältiger die einzubindenden Komponenten, desto höher der Wohnkomfort und mit ihm auch die energetischen Einsparmöglichkeiten. Mit durchdachter Gebäudeleittechnik wie dem LCN Local Control Network der ISSENDORFF KG wird das Haus gleichzeitig sicherer, sparsamer und multifunktional. Das LCN-System ermöglicht es, für jeden Wohnraum unabhängige Lichttechnik mit individuell vorprogrammierten Lichtszenen, eine vollautomatische Temperaturregelung, Alarm- und Fernbedienungsfunktionen sowie über Zeitschaltpunkte gesteuerte Szenarien mit nur einem System zu realisieren. Zustände und Verhalten von Markisen, Jalousien und Rollläden werden gebäudespezifisch festgelegt. Die Überwachungsfunktion reagiert gemäß der eingerichteten Einstellungen auf veränderte Bedingungen wie Wind, Regen oder Sonne und sorgt so nicht nur für energieeffiziente Beheizung oder Lüftung, sondern verhindert auch Schäden durch Sturm oder Nässe. Der Einsatz vonBewegungsmeldern, Temperatur-, Licht- und Feuchtigkeitssensoren, Fensterkontakten sowie automatischen Stellreglern für die Heizkörperregelung macht sich so gleich doppelt bezahlt. Mithilfe von Transpondern in unterschiedlichen Formaten – von der Fernbedienung über Schlüsselanhänger hin bis zur Scheckkarte ist alles möglich – können für verschiedenen Personen unterschiedliche Zugangsberechtigungen zum Gebäude eingerichtet werden. Selbst Fahrzeugschlüssel der unterschiedlichsten Hersteller können für die Zutrittskontrolle in das System eingelesen werden. So bleiben unerwünschte Besucher draußen und Hauseigentümer bzw. die für die Sicherheit verantwortlichen Personen wissen sofort, wenn jemand unberechtigter Zutritt zum Gebäude erlangen wollte. Abhängig vom Zutritt unterschiedlicher Personen, können bei Betätigung des entsprechenden Transponders zuvor eingerichtete Szenarien abgerufen werden.

 

Das beginnt beim Öffnen des Garagentores und dem Einschalten der Außen- und Treppenhausbeleuchtung und kann beim Ertönen der Lieblingsmusik beim Betreten des Wohnraums enden. Den Möglichkeiten sind dabei nahezu keine Grenzen gesetzt. Statusanzeige und Steuerung der Gebäudefunktionen können auf zweierlei Weise erfolgen. Entweder direkt im Gebäude über ein designorientiertes Touchpanel der LCN-GT-Serie oder aus der Ferne per Zugriff auf die browserbasierte Visualisierungssoftware  LCN-GVS. Die LCN-GT-Serie besteht aus insgesamt fünf  verschiedenen Panels mit kapazitiven  Sensorflächen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche.

Zur Auswahl stehen dabei Bedienelemente in 90x90mm und 90x160mm sowohl mit als auch ohne TFT-Farbdisplay sowie ganz aktuell ab August 2011 das ultraschlanke LCN-GT3L mit Abmessungen von 300x50mm. Mit Hilfe von entsprechenden Adaptern können sogar konventionelle Taster und Schalter in das LCN-System eingebunden werden. Der Zugriff auf das browsergestützte System LCN-GVS kann beliebig von jedem Internet-PC oder Smartphone
erfolgen. Das Auslösen von Kommandos – z.B. das Einschalten der Alarmanlage – kann sogar per SMS erfolgen. Und das zu jeder Zeit von jedem Ort der Welt aus. Die LCN-Komponenten sind multifunktional einsetzbar und können vom Elektroinstallateur individuell eingerichtet und konfiguriert werden. Dadurch lässt sich eine LCN-Installation jederzeit erweitern und den wachsenden Bedürfnissen nach Komfort und Sicherheit anpassen. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass das Gebäude mit der notwendigen vier- oder fünfadrigen Verkabelung ausgestattet ist. Ist dies der Fall, sind keine aufwendigen Installationsarbeiten mehr notwendig. Die kleinen LCN-Module werden einfach in einer ohnehin vorhandenen Unterputzdose oder im Schaltschrank installiert und die neuen Funktionen über einen Laptop in das System einprogrammiert.

LCN ist ein individuelles System mit Zukunft. Es eignet sich für jede Art von Gebäuden, egal, ob Wolkenkratzer, Bürogebäude oder Einfamilienhaus. Selbst einzelne Räume lassen sich mit dem System effektiv und kostengünstig ausstatten, da es keine zentrale Steuerung benötigt und bereits mit wenigen Bauteilen funktioniert. Das System wächst mit den Wünschen und Anforderungen der Kunden und bleibt damit stets flexibel. Eine lohnenswerte Investition in eine energieeffiziente Zukunft.

Zur Kreishandwerkerschaft Mülheim an der Ruhr
Mehr erfahren bei LCN
Zertifizierter E-Check Partner
Mitglied der BGV A3
Mitglied der Elektroinnung